Seit über einem Jahr gibt es das Kompetenznetz Einsamkeit (KNE), das das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ins Leben gerufen hat. Es wurde erkannt, dass Menschen, die sich einsam fühlen, chronisch krank werden können. Das Risiko für psychische und physische Erkrankungen ist erhöht. Auch ist chronische Einsamkeit negativ für die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Das KNE bündelt bestehendes Wissen zum Thema Einsamkeit, entwickelt Strategien weiter und bietet neue Erkenntnisse für die die politische und gesellschaftliche Praxis.
Für interessierte Bürger*innen steht eine Angebotslandkarte zur Verfügung. Dort sind bereits viele bekannten Angebote eingetragen. Für Schleswig-Holsteiner*innen und speziell Bewohner*innen des Kreises Steinburg heißt es noch zum Hörer zu greifen, um die telefonischen Angebote zu nutzen. Doch das kann sich ändern, wenn vorhandene Projekte Kreisgebiet von den Akteur*innen dort eingetragen werden. https://kompetenznetz-einsamkeit.de/angebotslandkarte
Das Kompetenznetzwerk Einsamkeit bietet bereits jetzt unterschiedliche Formate wie:
- Den KNE Salon: Onlineveranstaltungen mit Referent*innen, die über unterschiedliche Aspekte der Einsamkeit berichten. Der KNE Salon richtet sich an alle Interessierten, an Betroffene, an Fachkräfte der sozialen Arbeit, Engagierte, Politiker*innen, Wissenschaftler*innen sowie Vertreter*innen aus den Wohlfahrtsverbänden und anderen Organisationen.
- Die KNE Expertisen: das KNE bündelt und veröffentlicht die wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Thema Einsamkeit und zeigt ggfs. Forschungslücken auf
- Der Newsletter: Mehrmals im Jahrinformiert er Interessierte über neue Veranstaltungen, Veröffentlichungen und Erkenntnisse
Geplant sind:
- Ein Einsamkeitsbarometer, das eine Datengrundlage für Entscheidungen bieten soll.
- Ein Podcast