Angebotssuche

Bitte filtern Sie Ihre Suche nach folgenden Kriterien: Zielgruppe, Angebotsart, Thema, Ort.

  • Zielgruppe

  • Angebotsart

  • Thema

  • Ort

62 Ergebnisse gefunden

KlarSicht-Parcours (Multiplikatorinnen/Multiplikatoren-Schulung)

Zielgruppe Fachkräfte
Angebotsart Fortbildung
Thema Sucht/Suchtprävention

Für Lehrkräfte und Schulsozialarbeitende an weiterführenden Schulen

Der KlarSicht-Kofferder BZgA ist ein Suchtpräventions-Parcours zu den Themen Alkohol und Tabak.

In der Schulung werden die interaktiven Stationen des KlarSicht-Parcours-Koffers vorgestellt und erprobt. Die Teilnehmenden erhalten Hinweise zur Moderation und zu organisatorischen Aspekten der Durchführung des Parcours. Die Teilnehmenden können im Anschluss, den Koffer zur eigenständigen und kontinuierlichen Durchführung von Präventionsveranstaltungen in Schulen oder Einrichtungen der Jugendarbeit nutzen. Nach der Schulung besteht die Möglichkeit, den KlarSicht-Koffer kostenfrei im Gesundheitsamt auszuleihen.

Dauer

4 Stunden

Kosten

kostenlos

Kontaktdaten

Gesundheitsamt Kreis Steinburg
Lisann Ziegler
Viktoriastr. 17a
25524 Itzehoe
Tel. 04821 695 31
E-Mail: ziegler@steinburg.de


Klasse2000

Zielgruppe Kinder
Angebotsart Gruppenveranstaltung
Thema Förderung der Lebenskompetenz, Gesundheit, körperlich, Gesundheit, seelisch, Sucht/Suchtprävention

Schüler*innen der 1.-4. Klasse

Klasse2000 ist ein Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung, Sucht- und Gewaltvorbeugung in der Grundschule. Von der ersten bis zur vierten Klasse gestalten Lehrkräfte und speziell geschulte Gesundheitsförderer rund 15 Klasse2000-Stunden pro Schuljahr zu den wichtigsten Gesundheits- und Lebenskompetenzen. So entwickeln Kinder Kenntnisse, Haltungen und Fertigkeiten, mit denen sie ihren Alltag so bewältigen können, dass sie sich wohlfühlen und gesund bleiben.

Klasse2000 ist auf Wirksamkeit und Praxistauglichkeit hin überprüft und in der Grüne Liste Prävention aufgeführt.

Weitere Informationen erhalten Sie beim Gesundheitsförderer, Herrn Noack, oder siehe www.klasse2000.de

Dauer

1.-4. Schuljahr

Kontaktdaten

Gesundheitsamt Kreis Steinburg
Martin Noack
Viktoriastr. 17a
25524 Itzehoe
Tel. 04821 693 40
E-Mail: noack@steinburg.de


Kontakt,Informationen und Beratung im Selbsthilfebereich (KIBiS)

Zielgruppe Ältere, Eltern, Erwachsene
Angebotsart Beratung, Gruppenveranstaltung, Offener Treff
Thema Förderung der Lebenskompetenz, Gesundheit, körperlich, Gesundheit, seelisch, Inklusion, Migration und Integration, Prävention von Gewalt, Mobbing und Extremismus, Sucht/Suchtprävention

Aufgaben der Selbsthilfekontaktstelle

  • sie informiert und berät über alle aktuellen Selbsthilfeaktivitäten vor Ort und wirkt dabei präventiv und nachhaltig,
  • sie stellt Kontakte her, motiviert, unterstützt und berät Menschen selbst aktiv zu werden,
  • sie bietet Hilfe und Beratung für bestehende Gruppen,
  • sie vermittelt Angebote ehrenamtlicher und professioneller Dienste im Gesundheits- und Sozialbereich,
  • sie arbeitet mit professionellen Einrichtungen zusammen, vernetzt bestehende Angebote und initiiert neue bedarfsgerechte Hilfemöglichkeiten.

Die Selbsthilfe verändert sich! Krankheitsübergreifende „Offene Angebote“ sind gefragt und werden als hilfreiche Ergänzung zu traditionellen Selbsthilfegruppen gesehen.

Die Selbsthilfegruppen werden von Betroffenen selbst geleitet. Eine Übersicht der Selbsthilfegruppen im Kreis Steinburg finden Sie auf der Website der KIBiS. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Kosten

keine

Barrierefrei

ja

Kontaktdaten

KIBIS Itzehoe
Viktoriastraße 10a
25524 Itzehoe
Tel. 04821 60 01 33 oder 0151 26 21 44 25
E-Mail info@kibis-itzehoe.de


Kurse für Babys + Kleinkinder

Zielgruppe Kinder
Angebotsart Gruppenveranstaltung
Thema Bewegung, Frühe Hilfen, Gesundheit, körperlich, Gesundheit, seelisch

Angebot

  • Babymassage
  • Babyschwimmen
  • DELFI im ersten Lebensjahr (Denken –  Entwickeln –  Lieben – Fühlen – Individuell)
  • Kükentreff ab dem 1. Lebensjahr
  • Robben, Krabbeln, Aufstehen, los 6-15 Monate
  • Mini-Mäuse ab dem 1. Lebensjahr
  • Musikgarten 18 Monate- 3. Lebensjahr

Kosten

bitte erfragen

Barrierefrei

ja

Kontaktdaten

Diakonisches Werk
Rantzau-Münsterdorf gemeinnützige GmbH
Ev. Familienzentrum Itzehoe
Lindenstraße 93 / Wilhelmstr. 4
25524 Itzehoe
Tel. 04821 889 85 47
E-Mail: info@fbs-itzehoe.de
www.fbsitzehoe.de


Leben mit Krebs

Zielgruppe Erwachsene
Angebotsart Gruppenveranstaltung
Thema Gesundheit, körperlich, Gesundheit, seelisch

In Gesprächskreisen mit anderen Betroffenen kann man sich hier über die Krankheit austauschen und von seinen Erfahrungen berichten.  Das Treffen findet jeden 1.Montag im Monat von 18:30-21:30 Uhr statt.

Weitere Informationen erhalten Sie unter: 04823 75 04 84 und 04822 36 16 04       

Dauer

3 Stunden

Kosten

bitte erfragen

Kontaktdaten

DRK Ortsverein Itzehoe e. V.
Lindenstraße 56
25524 Itzehoe
Tel. 04821 90 02 49


Lions-Quest “Erwachsen handeln”

Zielgruppe Fachkräfte
Angebotsart Fortbildung
Thema Förderung der Lebenskompetenz

Für Lehrkräfte, Schulsozialarbeitende und Mitarbeitende in der außerschulischen Jugendarbeit/-bildung

Da sich Lions-Quest „Erwachsen handeln“ an Schülerinnen und Schüler der Klasse 9 bis 13 richtet, geht das Programm über die Gesundheitsförderung und die Verbesserung des sozialen Miteinanders in der Lebenswelt Schule hinaus.

Lions-Quest „Erwachsen handeln“ stärkt neben Schlüsselkompetenzen das Demokratieverständnis und die Bereitschaft zum gesellschaftlichen Engagement bei angehenden Erwachsenen.

Die Fortbildung eignet sich für Lehrerinnen und Lehrer und andere Berufsgruppen aus dem sozialen Bereich. Sie sollten kontinuierlich mit immer denselben Gruppen von jungen Menschen zwischen 15 bis 21 Jahren arbeiten. In der Fortbildung lernen Sie praxisnah viele Methoden kennen und erfahren, wie Sie die Förderung relevanter Lebenskompetenzen bei jungen Menschen effektiv mit politischer Bildung verknüpfen können.

Weitere Informationen: www.lions-quest.de

Dauer

2,5 Tage

Kosten

200€ – Für Teilnehmende aus Schulen des Kreises Steinburg trägt das Land Schleswig-Holstein zusammen mit dem Lions Club die Kosten

Kontaktdaten

IQSH - Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein
Schreberweg 5
24119 Kronshagen

Aktuelle Schulungen beim IQSH - Institut für Qualitätsentwicklung 


Lions-Quest “Erwachsen werden”

Zielgruppe Fachkräfte
Angebotsart Fortbildung
Thema Förderung der Lebenskompetenz

Lehrkräfte, Schulsozialarbeitende und Mitarbeitende in der außerschulischen Jugendarbeit/-bildung

Lions-Quest „Erwachsen werden“ fördert aktiv die Persönlichkeit und soziale, emotionale und kommunikative Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen von 10 bis 14 Jahren. Die Lebenskompetenzförderung verbessert nachweislich das Miteinander im Klassenverband, die Lernerfolge und das Schulklima in der Sekundarstufe I.

In der Fortbildung erfahren die Teilnehmenden Methoden zur Gruppenbildung und Moderation. Sie lernen Methoden zur Förderung von sozialen Kompetenzen und Lebenskompetenzen kennen. Mit dem auf das Seminar abgestimmten Programmhandbuch erhalten sie ein komplettes Curriculum für die Klassen 5 bis 8/9.

Die Fortbildung eignet sich für Lehrerinnen und Lehrer und andere Berufsgruppen aus dem sozialen Bereich.
Sie sollten kontinuierlich mit immer denselben Gruppen von jungen Menschen zwischen 10 bis 14 Jahren arbeiten.

Das Programm Lions-Quest “Erwachsen werden” ist auf Wirksamkeit und Praxistauglichkeit hin überprüft und in der Grünen Liste Prävention aufgeführt.

Weitere Informationen: www.lions-quest.de

Dauer

3 Tage

Kosten

200€ – Für Teilnehmende aus Schulen des Kreises Steinburg trägt das Land Schleswig-Holstein zusammen mit dem Lions Club die Kosten

Kontaktdaten

IQSH - Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein
Schreberweg 5
24119 Kronshagen

Aktuelle Schulungen beim IQSH - Institut für Qualitätsentwicklung 


MaiStep – Mainzer Schultraining zur Essstörungsprävention

Zielgruppe Fachkräfte
Angebotsart Fortbildung
Thema Gesundheit, körperlich, Gesundheit, seelisch

Lehrkräfte, Schulsozialarbeitende an weiterführenden Schulen

Lehrkräfte, Schulsozialarbeitende, Schulpsychologinnen und Schulpsychologen aus ganz Deutschland haben die Möglichkeit, MaiStep im Rahmen einer ganztägigen Fortbildung zu sich an die Schule zu holen (auch in den Kreis Steinburg) und im Anschluss präventiv im Rahmen des Unterrichts einzusetzen. Das Programm richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klassen und wird im Klassenverband durchgeführt.

Schulungsinhalte

  • Fakten über die verschiedenen Krankheitsbilder im Essstörungsspektrum, sowie deren Entstehung, Entwicklung und Verlauf.
  • Nützliche Strategien im Umgang mit betroffenen Schülerinnen und Schülern
  • Ablauf, Inhalte und Materialien von MaiStep

Das Prinzip des erlebnisorientierten life-skill-Ansatzes wird auch in der Schulung umgesetzt, so dass die Teilnehmenden bereits hier konkrete Erfahrungen mit der Durchführung sammeln. Am Ende der Fortbildung können sie das auf 5×2 Unterrichtseinheiten aufgebaute Programm MaiStep selbständig durchführen.

Weitere Informationen finden Sie im MaiStep-Flyer

Dauer

Fortbildung 1 Tag

Kosten

Schulung und Materialien kostenlos

Kontaktdaten

Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
und –psychotherapie
Langenbeckstr. 1
55131 Mainz
Sabrina Rau
maistep@unimedizin-mainz.de
Telefon 06131 17-32 81

 


Max & Min@ (Multiplikatorinnen-/Multiplikatoren-Schulung)

Zielgruppe Fachkräfte
Angebotsart Fortbildung
Thema Medienkompetenz, Sucht/Suchtprävention

Für Lehrkräfte und Schulsozialarbeitende an Grundschulen und weiterführenden Schulen

Sie wollen an Ihrer Schule Max & Min@“, den Workshop in den 4., 5. oder 6. Klassen zum Thema Medien, eigenständig durchführen? Die Schulung besteht aus 8 Einheiten à 1 ½ Std.

Inhalte der Schulung sind

  • Basiswissen zur Prävention problematischer Mediennutzung bei Kindern und Jugendlichen
  • Kennenlernen und Durchlaufen der Projektmodule von „Max & Min@“ mit Hinweisen für die Praxis
  • Vorstellung der Materialien mit Hinweisen zum Einsatz
  • Umsetzung von „Max & Min@“ in der Schule (Rahmenbedingungen, Miteinbeziehung der Eltern und Lehrkräfte)

Mit dem Teilnahmezertifikat können Sie die “Max & Min@”-Methodenbox im Gesundheitsamt kostenlos ausleihen bzw. bei der Villa Schöpflin gGmbH (z.Zt. 190 €) kaufen.

Dauer

noch unklar

Kosten

kostenlos

Kontaktdaten

Gesundheitsamt Kreis Steinburg
Lisann Ziegler
Viktoriastr. 17a
25524 Itzehoe
Tel. 04821 695 31
E-Mail: ziegler@steinburg.de


MindMatters

Zielgruppe Fachkräfte
Angebotsart Fortbildung
Thema Gesundheit, seelisch

Lehrkräfte, Schulsozialarbeitende an Grund- oder weiterführenden Schulen

MindMatters ist ein bundesweites, wissenschaftlich begleitetes und in der Praxis erprobtes Programm zur Förderung der psychischen Gesundheit in der Schule. Es basiert auf dem Konzept der “Guten gesunden Schule”. Mit den im Fachunterricht einsetzbaren Unterrichts- sowie den Schulentwicklungsmodulen hilft MindMatters Schulen dabei, das Wohlbefinden und die psychische Gesundheit von Schülerinnen sowie von Lehrkräften zu fördern.

MindMatters leistet damit einen Beitrag zur Verbesserung der Schulqualität und der Lehr- und Lernergebnisse.

MindMatters besteht aus 3 Schulentwicklungsmodulen und 7 Unterrichtsmodulen, mit je unterschiedlichem Themenschwerpunkt. Die Materialien und Unterrichtseinheiten der Module sind kompetenzorientiert und so konzipiert, dass sie anschlussfähig an inklusive Settings sind. Die Module richten sich an Schülerinnen von der 1. bis zur 13. Jahrgangsstufe aller Schulformen.

In einer eintägigen Veranstaltung erhalten teilnehmende Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte Einblicke in das Material, das kostenfrei zur Verfügung gestellt wird, und Ideen zur Umsetzung in Unterricht und Schule.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website von MindMatters. Die Fortbildungen in Schleswig-Holstein werden vom IQSH – Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein – ausgerichtet.

Dauer

Fortbildung 1 Tag

Kosten

kostenlos

Kontaktdaten

IQSH - Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein
Schreberweg 5
24119 Kronshagen

Kathrin Hecht
Telefon: 0431 54 03-346
kathrin.hecht@iqsh.landsh.de

 


Nach oben scrollen